Publikationen

  1. Selbstständige Schriften
  2. als Herausgeber

(1) Gegenwartsfragen des öffentlichen Rechts.
Bundesstaatliche Ordnung und europäische Integration, Objektives Recht und subjektive Rechte, Information als Staatsfunktion
Duncker & Humblot, Berlin 1988 (hrsg. mit Klaus Meßerschmidt).

Besprochen von: Häberle, AöR 1989, 663-664; Wolf, MDR 1989, 677 f.; Sodan, DVBl. 1990, 70 – 71.

(2) Entscheidungssammlung Landwirtschaftsrecht
Band 4, Münster-Hiltrup 1998
(hrsg. als Mitglied des Instituts für Landwirtschaftsrecht, Redaktion der Entscheidungen zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozeßrecht).

(3) Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit
Boorberg, Stuttgart, 2001 ff. (ab Band 1)
(hrsg. mit Thomas Würtenberger)

(4) Öffentliche Sicherheit und Ordnung (Kommunalpraxis Spezial)
Wolters Kluwer, Juni 2005.

(5) Bundesdatenschutzgesetz
Online-Kommentar, LexisNexis, 2005.

(6) juris Praxisreport IT-Recht (jurisPR-ITR)
(erscheint alle zwei Wochen) seit 2006.

(7) AnwaltZertifikatOnline –  IT-Recht
(zusammen mit RA Dr. Peter Bräutigam)
(erscheint alle zwei Wochen) seit 2007.

(8) Gedenkschrift für Ferdinand O. Kopp, Modernisierung von Jusitz und Verwaltung
Richard Boorberg Verlag, Stuttgart, 2007.

(9) JurisPraxiskommentar Internetrecht
Juris Verlag, Saarbrücken
derzeit: 6. Auflage 2019 (Online-Kommentar und E-Book)

Rezensionen zur 4. Auflage:

Rezensionen zur 3. Auflage:

Rezensionen zur 2. Auflage:

Rezensionen zur 1. Auflage:

(10) Landesrecht Bayern
Nomos Verlag, 16. Auflage 2020, 908 Seiten broschiert
(hrsg. mit PräsBayVerfGH u PräsOLG Dr. Karl Huber, RA Ulrich Numberger, FAVerwR).

(11) Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und E-Government
Kommunal- und Schulverlag, 2. Auflage 2014
(Hrsg. Bauer / Heckmann / Ruge / Schallbruch / Schulz ).

(12) Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburstag
in: Verfassungsstaatlichkeit im Wandel
(Hrsg. Heckmann / Schenke / Sydow)

(13) Schriftenreihe Internetrecht und Digitale Gesellschaft
Verlag Duncker & Humblot, 2014 ff. (ab Band 1)

  1. als Autor

(1) Der Sofortvollzug staatlicher Geldforderungen.
Ein Beitrag zur Rechtfertigung der Vorleistungspflicht des Bürgers im Spiegel des Verfassungs-, Prozeß- und materiellen Rechts
Duncker & Humblot, Berlin 1992 (Dissertation).

Besprochen von: Riegel, DVBl. 1995, 440; Schilken, ZZP 107 (1994), 136 – 139.

(2) Geltungskraft und Geltungsverlust von Rechtsnormen.
Elemente einer Theorie der autoritativen Normgeltungsbeendigung
Mohr Siebeck, Tübingen 1997 (Habilitationsschrift).

Besprochen von: Berg, JuS 1998, Heft 12, S. XXXVII; Schlette, Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 1999, 86 – 89; H. Schneider, DVBl. 1999, 724;  H. Maurer, DÖV 2000, 391; R. Schmidt-De Caluwe, AöR 2001, 333-336; R. Gröschner, Der Staat 2002, 314 – 315; H. Sodan, NJW 2003, 124.

(3) Adäquates Sicherheitsniveau bei der elektronischen Kommunikation. Der Einsatz des E-Postbriefes bei Berufsgeheimnisträgern
Richard Boorberg Verlag, 1. Auflage 2012, (mit Marc Maisch und Alexander Seidl)

(4) IT-Outsourcing der Öffentlichen Hand
in: Bräutigam, IT-Outsourcing und Cloud-Computing, 3. Aufl. 2013

(5) c.t. <compliant teamwork>
Schriftenreihe Internetrecht und Digitale Gesellschaft (IDG), Bd. 2 2015, Verlag Duncker & Humblot, (mit Alexander Seidl, Monika Pfeifer und Tobias Koch)

  1. Kommentierung

(1) Bundesdatenschutzgesetz
Online-Kommentar, LexisNexis, 2005.

(2) des Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG)
Online-Kommentar, LexisNexis 2006

(3) Unterbringungsrecht
in: Kröber/Dölling/Laygraf/Saß, Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Band 5, 2009.

(4) Kommentierung der §§ 12-18 BDSG
in: Taeger/Gabe l(Hrsg.), Kommentar zum BDSG, Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main
derzeit: 2. Auflage 2013

(5) Kommentierung der §§ 167-172, 183-193 VwGO
in: Sodan/Ziekow (Hrsg.), Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung, Loseblatt, Nomos, Baden-Baden
derzeit: 5. Auflage 2018

besprochen von: Schenke, NJ 2000, 417; Geiger, BayVBl. 2000, 640; Dürr, VBlBW 2001, 463.

(6) JurisPraxiskommentar Internetrecht
Juris Verlag, Saarbrücken
derzeit: 6. Auflage 2019
Kommentierung der Kapitel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9

vgl. Rezensionen zur aktuellen Auflage von: Wegmann, AdVoice Nr.2/2014, 60

Rezensionen zur 3. Auflage von: Ernst, Freiburg, ZUM 1/2012, 87; Hoffmann MMR, Heft, 7/2012, Seite VII; Horn, VBlBW Heft 3/2012, S. 119; Kuntz, JurPC 10/2012, Abs. 1-7; Kramer/Oberbeck, Datenschutz Berater, 2012, 230; Lorenz, VuR 2/2012, 80; Kremer/Sander, CRaktuell, 2012 R63

Rezensionen zur 2. Auflage von: Dechmann, MMR Heft 4/2010, S. VIII; Gruhl, Die Justiz 2010, 288; Horn, VBlBW, 2010, 210.

Rezensionen zur 1. Auflage von: Hoffmann, NJW 2008, 2634 Noack, Beurskens, Kremer, K&R 2008, VI; Haug, AfP 2008, 119; Müller-Bindinger, Newsletter der Kanzlei Buse, Heberer, Fromm, v. 14.08.2008; Hähnchen, JurPC Web-Dok 44/2008; Gramespacher, MIR 2008, Dok. 045; Horn, VB/BW 1/2008, 39; Niedersächsischer Landkreistag, Sammelrundschreiben Nr. 651/2008 v. 23.07.2008; Dedden, Advoioce 03/2007, 39.

(7) Kommentierung der §§ 3a und 37 VwVfG, §§ 2, 3, 8 EGovG
in: Bauer/Heckmann/Ruge/Schallbruch/Schulz (Hrsg.), Kommentar
Verwaltungsverfahrensgesetz und E-Government, 2. Auflage 2014, (zusammen mit Florian Albrecht).

(8) Kommentierung der §§ 7, 8, 12 DS-GVO
in: Ehmann/Selmayr (Hrsg.), Kommentar
Datenschutz-Grundverordnung, 1. Auflage 2017.

  1. Lehrbücher

(1) Polizeirecht in Baden-Württemberg
C.F. Müller, Heidelberg 1993
derzeit: 7. Aufl. 2017 (mit Thomas Würtenberger und Steffen Tanneberger).

(2) Ladenschlussrecht
in: Achterberg/Püttner/Würtenberger (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. I, C.F. Müller, Heidelberg,
2. Aufl. 2000, § 3.

Besprochen von: Gülsdorff, ThürVBl 2001, 24; Hantke, VR 2001, 71; Kilian, DÖV 2001, 791 f.; Leuze, PersV 2001, 238.

(3) Die Zwischenprüfung im Öffentlichen Recht
C.H. Beck, München
2. Auflage 2015.

(4) Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern
(Ersteller der Klausuren im 3. Teil: Polizei und Sicherheitsrecht)
C.H. Beck, München
(Sammelband mit Ulrich Becker, Bernhard Kempen und Gerrit Manssen)
derzeit: 4. Auflage 2019.

(5) Öffentliches Recht in Bayern
(Alleinautor von Teil 3: Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht, S. 233 – 422)
C.H. Beck, München
(Sammelband mit Ulrich Becker, Bernhard Kempen und Gerrit Manssen)
derzeit: 7. Aufl. 2017.

  1. Selbständige Beiträge in Sammelwerken

(1) Sämtliche Stichworte zu Polizei- und Ordnungsrecht
in: Deutsches Rechtslexikon, Ergänzungsband, C.H. Beck, 3. Aufl. 2003.

(2) Open Source und Vergaberecht
in: Rechtsfragen von Open Source Software, Otto Schmidt Verlag, 2004 (hrsg. von Gerald Spindler).

(3) Rechtsfragen der elektronischen Vergabe
in: Elektronische Marktplätze und Internet-Auktionen, Otto Schmidt Verlag, 2. Aufl. 2005, Kapitel 9
(hrsg. von Spindler und Wiebe).

(4) Gedenkschrift für Ferdinand O. Kopp, Modernisierung von Jusitz und Verwaltung
Richard Boorberg Verlag, Stuttgart, 2007.

(5) Die Vorratsdatenspeicherung: Ein besonders schwerer Grundrechtseingriff bisher unbekannten Ausmaßes
in: Menzel/Müller-Terpitz, Verfassungsrechtsprechung 2. Auflage 2011.

(6) Grundprinzipien des Datenschutzrechts
in: Schmidt/Weichert (Hrsg.), Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, 2012.

(7) Das EU-Datenschutzpaket: Keine Jahrhundertreform
in: Leible, Der Schutz der Persönlichkeit im Internet, 2012, S. 17-32.

(8) (Verfassungs-)rechtliche Grenzen des IT-Outsourcings an Private im Personenstandswesen
in: Stamm, Festschrift für Helmut Rüßmann

(9) Cloud Computing im Zeitgeist
in: Verfassungsstaatlichkeit im Wandel, Festschrift für Thomas Würtenberger, 2013, S. 17-42

(10) Die Concordisierung der Rechtsordnung
in: Jansen/Schröter/Stehr, Fragile Stabilität – stabile Fragilität, 2013

(11) Von der Kultur der Verfassung
in: Geis/Winkler/Bickenbach, Festschrift für Friedhelm Hufen zum 70. Geburtstag, 2015

(12) Big Data: Mehr Maschine – weniger Mensch? Gedanken zu Recht und Ethik einer überspannten Datennutzung
in: Hruschka/Joerden, Jahrbuch für Recht und Ethik, Band 23, 2015

(13) Datenübermittlung auf Zuruf? Rechtlicher Rahmen von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten der DENIC eG bei staatsanwaltlichen Ermittlungen
in: van Oostrom/Weth, Festschrift für Maximilian Herberger zum 70. Geburtstag, 2016

(14) Die Vorratsdatenspeicherung: Ein besonders schwerer Grundrechtseingriff bisher unbekannten Ausmaßes
in: Menzel/Müller-Terpitz, Verfassungsrechtsprechung, 3. Auflage 2017

(15) Datenschutzrechtliche Aspekte von Big Data-Analysen im Gesundheitswesen
in: Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz, DatenDebatten Band 2 „Big Data und E-Health“, Juli 2017 (gemeinsam mit Anne Paschke)

Zurück zum Seitenanfang

  1. Nichtselbstständige Schriften
  2. Wissenschaftliche Abhandlungen

(1) Verfassungsreform als Ideenwettbewerb zwischen Staat und Volk
– Zur Harmonisierung von Art. 79, 146 GG und Art. 5 EV
in: DVBl. 1991, 847 ff.

(2) Polizeiliche Datenerhebung und -verarbeitung
in: VBlBW 1992, 164 ff. (Teil 1) und 203 ff. (Teil 2)

(3) Das „unvollkommen-plebiszitäre“ Element des Art. 146 GG
– Ursprung, Obsoletwerden, Erfüllung
in: Borgmann/Geis u.a. (Hrsg.), Verfassungsreform und Grundgesetz, Stuttgart 1992, S. 9 ff.,

Besprochen von: Berger, BayVBl. 1993, 127 – 128; Mahnke, SächsVBl. 1993, 215; Hölscheidt, ZParl 1994, 141 – 144; Robbers, DÖV 1995, 39 – 40.

(4) Der Sofortvollzug rechtswidriger polizeilicher Verfügungen
– Durchgriff oder Einwendungsausschluß bei § 2 Nr. 2 LVwVG i.V.m. § 80 Abs. 2 Nr. 2 VwGO?
in: VBlBW 1993, 41 ff.

(5) Die Einziehung verdächtigen Vermögens.
Zur Beweislastumkehr im Entwurf eines Vermögenseinziehungsgesetzes
in: ZRP 1995, 1 ff.

(6) Zweckbindung und polizeiliche Datennutzung
in: Stephan/Zeitler (Hg.),Drei Jahre neues Polizeigesetz – haben sich die Regelungen bewährt? (Dokumentation des 1. Polizeirechtssymposiums an der FH für Polizei Villingen-Schwenningen), 1995, S. 75 ff.

(7) Eingriff durch Symbole?
Zur Reichweite grundrechtlichen Schutzes vor geistiger Auseinandersetzung
in: JZ 1996, 880 ff.

(8) Bewertungsgrundsätze für die „studienbegleitende Zwischenprüfung“
Prüferqualifikation und Korrekturhilfe im Lichte des Art. 5 Abs. 3 GG
in: JZ 1998, 637 ff. (mit Bernd Vogler).

(9) Verfassungsmäßigkeit der zweiten Novelle des Sächsischen Polizeigesetzes.
Gewahrsamsdauer und polizeilicher Einsatz besonderer Mittel
in: Sächsische Verwaltungsblätter 1999, 221 ff.

(10) Die Ausnahme als Regel?
Zur Geltungsschwäche des Ladenschlußgesetzes
in: JZ 1999, 1143 ff.

(11) E-Commerce: Flucht in den virtuellen Raum?
Zur Reichweite gewerberechtlicher Bindungen des Internethandels
in: NJW 2000, 1370 ff.

(12) E-Commerce im Ordnungsrahmen des Gewerberechts
in: Stober/Paschke (Hrsg.), E-Commerce als Herausforderung an das Wirtschaftsrecht, 4. Hamburger Wirtschaftsrechtstag, Köln 2002, S. 105 ff.

(13) Die Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität durch verdachtsunabhängige Personenkontrollen
in: Festschrift für H. Steinberger, 2002, 467 ff.

(14) E-Commerce und @ctivity:
Der virtuelle Raum als Ausübungs- und Gewährleistungsbereich grund-rechtsgeschützten Verhaltens
in: Universität Passau/Univerzita Karlova (Hrsg.), Deutsch-Tschechisches Rechtsfestival, 2002, 77 ff.

(15) Online-Vertrieb und Wirtschaftsverwaltungsrecht.
Konvergenz der Vertriebsräume – Divergenz der Gewerbeaufsicht?
in: Büllesbach/Dreier (Hrsg.), Konvergenz in Medien und Recht, 2002, S. 105 ff.

(16) Web based planning.
Der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie auf Planungsverfahren der öffentlichen Verwaltung
in: Ziekow (Hrsg.), Bewertung von Fluglärm – Regionalplanung – Planfeststellungsverfahren, 2003, S. 287 ff.

(17) E-Vergabe als Motor für E-Government?
in: Büchner/Büllesbach, E-Government, Staatliches Handeln in der Informationsgesellschaft, 2003, S. 65 ff.

(18) Unverzichtbares E-Government?
Die rechtlichen Lasten und gesellschaftlichen Kosten einer unmodernen Verwaltung
in: SachsenlandKurier 2003, 377 ff.

(19) E-Vergabe als Motor für E-Government?
in: Kommunikation & Recht (K&R) 2003, 97 ff.

(20) E-Government im Verwaltungsalltag.
Realisierungsfaktoren und Modernisierungstendenzen einer elektronischen Verwaltung
in: K & R 2003, 425 ff.

(21) Der interaktive Dienstleistungsstaat
in: FS für Hans-Joachim Musielak, Verlag C.H. Beck, München, 2004, S. 207 ff.

(22) IT-Vergabe, Open Source Software und Vergaberecht.
Behördlicher IT- Einsatz zwischen Beschaffungspolitik und vergaberechtlichen Anforderungen
in: Computer und Recht (CR) 2004, 401 ff.

(23) Das Paradoxon von individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit,
in: Juristische Grundlagenforschung, hrsg. von Robert Alexy, ARSP Beiheft 104, 2005.

(24) Sicherheitsarchitektur im bedrohten Rechtsstaat,
in: Sicherheit statt Freiheit? Staatliche Handlungsspielräume in extremene Gefährdungslagen, hrsg. von Ulrich Blaschke, Achim Förster, Stephanie Lumpp und Judith Schmidt, Duncker & Humblot, Berlin 2005

(25) Editorial: Öffentliche Sicherheit und Ordnung im 21. Jahrhundert
in: Öffentliche Sicherheit und Ordnung (KommunalPraxis spezial), 2005, 44 ff.

(26) IT-Einsatz und Gefahrenabwehr. Polizeiliche Nutzung von Standortdaten zwischen Rechtsstaat und Rechtsinformatikstaat
in: Öffentliche Sicherheit und Ordnung (KommunalPraxis spezial), 2005, 52 ff.

(27) Sensible Information – technische Innovation – polizeiliche Prävention
in: Jürgen Taeger/Andreas Wiebe (Hrsg.), Mobilität Telematik Recht, 2005, 111 ff.

(28) Gesundheitsschutz und Datenschutz mit der elektronischen Gesundheitskarte
in: eHealth Deutschland 2005/2006, Modernisierung in Medizin und Gesundheitswesen, wegweiser 2005, S. 124.

(29) IT-Beschaffung der öffentlichen Hand zwischen Haushalts- und Marktpolitik. Vergaberecht und Beschaffungsmanagement in historischer Perspektive
in: CR 2005, 711 ff.

(30) Wider das „Rumpelstilzchen-Syndrom“. Der elektronische Reisepass greift nicht in die informationelle Selbstbestimmung ein
in: eGovernment Computing, September 2005

(31) Grundrecht auf IT-Abwehr? Freiheitsrechte als Abwehrrechte gegen aufgedrängtes E-Government
in: MMR 2006, 3 ff.

(32) Rechtliche Grenzen (quasi-) verbindlicher Technologievorgaben. Der Übergang von interner Beratung und Koordination zur Standardsetzung durch Empfehlungen für die IT-Beschaffung der öffentlichen Hand
in: CR 2006, 1 ff.

(33) „Security-Outsourcing“ und Qualitätsmanagement,
in: Das Sicherheitsgewerbe und der Europäische Binnenmarkt – Chancen und Risiken: Ergebnisse des 6. Hamburger Sicherheitsgewerberechtstages / hrsg. von Rolf Stober. – Köln : Heymanns, 2006.

(34) Rechtspflichten zur Gewährleistung von IT-Sicherheit im Unternehmen – Maßstäbe für ein IT-Sicherheitsrecht
in: MMR 2006, 280 ff.

(35) Polizeiwissenschaft an der Deutschen Hochschule der Polizei – Einheit von Theorie und Praxis
in: Die Gründungsphase der Deutschen Hochschule der Polizei, Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei, 1/2007.

(36) „Offene Standards“, IT-Politik und Vergaberecht – Die Saga geht weiter
in: eGovernment Computing, August/September 2007.

(37) Grundgesetz 2.0: Staat und IT in guter Verfassung?
in: Behördenspiegel – IT ins Grundgesetz, Juni 2008, S. 31.

(38) Automatisierte Bestellbestätigung und Annahmeerklärung
in: juris AnwaltZertifikatOnline 1/2008, Anm. 4.

(39) Online-Auktionen und Gewerberecht
in: juris AnwaltZertifikatOnline 3/2008, Anm. 3.

(40) Anfechtbarkeit elektronischer Willenserklärungen
in: juris AnwaltZertifikatOnline 6/2008 Anm. 4.

(41) Identitäts- oder Konsumschutz im Internet? Das Grundrecht auf freie Entfaltung der digitalen Persönlichkeit, Vorgänge 2008 Nr. 4 S. 20-29
in: Vorgänge 2008 Nr. 4 S. 20-29

(42) Der virtuelle Raum als Wohnung – Die sogenannte Online-Durchsuchung zwischen Privatsphäre und offenem Netz
in: Kluth/Müller/Peilert, Wirtschaft-Verwaltung-Recht, Festschrift für Rolf Stober, 2008, 615-631.

(43) Grundgesetz 2.0: Staat und IT in guter Verfassung? Anmerkungen zur Verankerung der Informationstechnologie im Grundgesetz
in: Kommunikation & Recht (K&R) 2009, 1-7.

(44) Staatliche Schutz- und Förderpflichten zur Gewährleistung von IT-Sicherheit – Erste Folgerungen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur „Online-Durchsuchung“
in: Rüßmann (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Käfer 2009, 129-164.

(45) Datenverarbeitung durch private IT-Dienstleister im Meldewesen
in: Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl.) 2009, 581-586 (zusammen mit Braun).

(46) Sicherheit braucht (valide) Informationen
in: Internationales Magazin für Sicherheit (IMS) Heft 1/2009.

(47) Authentifizierung zwischen Datenschutz und Technikmisstrauen, Belastungsproben für den elektronischen Personalausweis
in: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 2009, 656-660.

(48) Die elektronische Verwaltung zwischen IT-Sicherheit und Rechtssicherheit
in: Hill/Schliesky (Hrsg.), Herausforderung e-Government, 2009, S. 131-148.

(49) Vertrauen in virtuellen Räumen?
in: Kommunikation & Recht (K&R) 2010, 1-7.

(50) E-Justice als Motor für E-Government
in:  Wirtz, E-Government: Grundlagen, Instrumente, Strategien, 1. Auflage 2010, 93-115.

(51) Entwicklungslinien des Datenschutzrechts. Digitale Persönlichkeit – Virtuelle Privatsphäre – Vertrauenswürdige Technik
in: Hoffmann/Leible, Online-Recht 3.0, 2010, 9-22.

(52) Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung? Rechtliche Grenzen für eine Lockerung staatlicher Datenherrschaft
in: Innovationen im und durch Recht, Hill/Schliesky (Hrsg.), Nomos Verlag, 2010, 97-111.

(53) Verstehen, Vertrauen, Verantwortung. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutz
in: Tagungsband 3. Deutsch-Tschechisches Rechtsfestival 2010.

(54) Hoffen auf die Lehren von Duisburg
in: Neue Luzerner Zeitung Nr. 31, 01.08.2010.

(55) Der Schutz der Schwächeren im Internet
in: Kommunikation & Recht, 2010, 770 ff.

(56) Smart Life. Smart Privacy Management
in: Kommunikation & Recht, 2011, 1 ff.

(57) Update on E-Government
in: ITRB 10/2011, S. 246-248.

(58) Die „kommunale Cloud“: vertrauenswürdig und verantwortungsbewusst
in: Der Bayerische Bürgermeister 9/2011, S. 302-304.

(59) Kommunales Cloud Computing: Vertrauenssache!
in: Vitako Aktuell, 4/2011.

(60) Mission Impossible
in: Themen + Frequenzen, 1/2012, S. 27

(61) Datenschutz im Wandel der Zeit
in: PUBLICUS 2012.3, S. 13-16

(62) Anonymität als Dilemma
in: DIVSI Magazin, 2/2012, S. 20-21

(63) Persönlichkeitsschutz im Internet
in: NJW 2012, 2631 ff.

(64) Smart Life – Smart Privacy Management. Privatsphäre im total digitalisierten Alltag
in: Reutner, Von der digitalen zur interkulturellen Revolution, 2012

(65) Reputationsmanagement im Web 2.0
in: duz europa 10/2012

(66) Vergeben ohne Internet? Unverzeihlich!
in: Behördenspiegel Nr. 1, Januar 2013

(67) Die „Concordisierung“ der Rechtsordnung
in: auf-Magazin Nr. 4, Januar 2013

(68) Perspektiven des IT-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung
in: Die Verwaltung, 1/2013, S. 1-20

(69) Das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung – Anmerkungen zu E-Government und Technikneutralität
in: ZRP 2/2013, S. 42 ff. (gemeinsam mit Florian Albrecht)

(70) Das E-Government-Gesetz des Bundes als Motor der Verwaltungsmodernisierung
in: ISPRAT Dossier, 2/2013, S. 51-72 (gemeinsam mit Florian Albrecht)

(71) Cloud Computing im Zeitgeist
in: Verfassungsstaatlichkeit im Wandel, Festschrift für Thomas Würtenberger, 2013, S. 17-42

(72) Folgen der unterlassenen Notifizierung des E-Government-Gesetzes
in: MMR, 9/2013, S. 561 ff.

(73) Die „Plug and Play Falle“. Schutz der Privatheit durch rechtliche Steuerung?
in: Forschung & Lehre, 12/2014, S 962 ff.

(74) Krankenkassen im digitalen Wandel – Nützlich, sicher, rechtskonform
in: Welt der Krankenversicherung, 9/2015.

(75) IT-Sicherheitsgesetz: Unternehmen in der Pflicht
in: F.A.Z. Verlagsspezial IT-Sicherheit, 6.10.2015.

(76) Vertrauensdiensteanbieter als Kommunikationsmittler
in: Computer und Recht, 10/2016, S. 684 ff.

(77) Digitale Gewaltenteilung als Marktverantwortung
in: Innovative Verwaltung, 10/2016, S. 38 ff.

(78) Rechtliche Aspekte automatisierter Systeme
in: Informatik-Spektrum Sonderheft „Autonome Systeme“ 10/2017, S. 430 ff. (gemeinsam mit Alexander Schmid)

(79) Wertschöpfung und Wertschätzung. Wege zur Verbesserung des Persönlichkeitsrechtsschutzes im Internet
in: DIVSI Magazin, 3/2018, S. 6-8

(80) Persönlichkeitsrechtsschutz im Internet
in: Deutsche Richterzeitung, 4/2018, S. 144 ff. (gemeinsam mit Anne Paschke)

  1. Didaktisch orientierte Beiträge

(1) Zur Frage der Anwendbarkeit des Surrogationsprinzips auf den Eigentumsherausgabeanspruch
in: Jura 1983, 561 ff.

(2) Wochenendehe und Berufsfreiheit.
Ein Bericht über eine studienbegleitende Leistungskontrolle im Öffentlichen Recht, in: JuS 1987, 550 ff.

(3) Die Beanstandung eines Forderungsverzichts der Gemeinde
Examensklausur im Kommunalrecht, in: VBlBW 1994, 516 ff.

(4) Der Praktische Fall – Öffentliches Recht: Der polizeiliche Platzverweis
in: JuS 1995, 327 ff. (mit Alexander Klein).

(5) Verfassungsmäßigkeit des Ethikunterrichts – BVerwG, DVBl. 1998, 1344
in: JuS 1999, 228 ff.

(6) Laserdrom und Öffentliche Ordnung
Examensklausur im Gewerbe-, Bau- und Sicherheitsrecht
in: JuS 1999, 986 ff.

(7) Versammlungsrecht und Überlassungsverbot
Examensklausur im Sicherheits- und Verwaltungsprozessrecht
in: JuS 2001, 675 ff.

  1. Rezensionen

(1) Rezension von Bothe/Kilian,
Rechtsfragen grenzüberschreitender Datenflüsse, Köln 1992
in: AöR 118 (1993), 499 ff.

(2) Rezension von Frowein/Hofmann/Oeter,
Das Minderheitenrecht europäischer Staaten, 1993
in: AöR 120 (1995), 496 ff.

(3) Rezension von: Handbuch des Staatsrechts, Bd. IX
(hrsg. von Isensee/Kirchhof), Heidelberg 1997, in: AöR 126 (2001), 612 ff.

(4) Rezension von: Freiheit und Eigentum, FS für Walter Leisner
(hrsg. von Isensee/Lecheler), Berlin 1999, in: ZBR 2003, 362 ff.

(5) Rezension von: Grundgesetz
(hrsg. von Sodan), in: NJW 2009, 3014.

(6) Rezension von: Grundgesetz, 2. Auflage 2011
(hrsg. von Sodan), in: NJW 37/2012.

(7) Rezension von: Grundrechtsschutz im Internet?
(hrsg. von Martin Kutscha/Sarah Thomé), in: ZD 11/2014.

(8) Rezension von: Netzpolitik
(hrsg. von Hans Peter Bull), in: Bayerische Verwaltungsblätter 2014,771.

(9) Rezension von: Formularhandbuch Datenschutzrecht
(hrsg. von Ansgar Koreng / Matthias Lachenmann), in: ZD-aktuell 2/2016.

  1. Entscheidungsanmerkungen

(1) Versteigerung von Arzneimitteln im Internet unzulässig
VGH München, Beschluss vom 10.10.2005 – 25 CS 05.1427
in: juris PraxisReport IT-Recht 1/2006, Anm. 4.

(2) Tendenziell beleidigende und drohende Äußerungen von Schülern in Internetforen und E-Mails als Anlass für disziplinarische Maßnahmen
VG Sigmaringen 9. Kammer, Beschluss vom 05.01.2006 – 9 K 8/06
in: juris PraxisReport IT-Recht 2/2006, Anm. 7.

(3) Beschlagnahmemaßnahmen in Privatwohnung zur Ermittlung von auf einem PC und einem Mobiltelefon gespeicherten Kommunikationsverbindungsdaten
BVerfG 2. Senat, Urteil vom 02.03.2006 – 2 BvR 2099/04
in: juris PraxisReport IT-Recht 4/2006, Anm. 5.

(4) Obliegenheiten bei der Veröffentlichung nicht rechtskräftiger Entscheidungen im Internet
OLG Frankfurt 16. Zivilsenat, Beschluss vom 12.10.2005 – 16 W 16/05
in: juris PraxisReport IT-Recht 5/2006, Anm. 3.

(5) Einwurf: Die FIFA WM 2006 und das IT-Recht
in: juris PraxisReport IT-Recht 5/2006, Anm. 3.

(6) Verletzung des postmortalen Persönlichkeitsrechts (,,kinski-klaus.de“)
BGH, Urteil vom 05.10.2006 – I ZR 277/03
in: juris PraxisReport IT-Recht 12/2006, Anm. 2.

(7) Kein Erfordernis einer elektronischen Signatur nach § 77a FGO a.F.
BGH, Urteil vom 26.10.2006 – V R 40/05
in: juris PraxisReport IT-Recht 1/2007, Anm. 3.

(8) Bekanntgabe von Namen, Funktion und dienstlicher Erreichbarkeit von Beamten mit Außenkontakten im Internet
OVG Koblenz 2. Senat, Urteil vom 10.09.2007 – 2 A 10413/07
in: juris PraxisReport IT-Recht 10/2007 Anm. 4.

(9) Betreiberhaftung bei Meinungsplattformen im Internet („meinprof.de“)
LG Berlin 27. Zivilkammer, Urteil vom 31.05.2007 – 27 S 2/07
in: juris PraxisReport IT-Recht 11/2007 Anm. 5.

(10) Datenschutz, Persönlichkeitsschutz und Meinungsfreiheit bei Betrieb und Nutzung von Bewertungsportalen im Internet
OLG Köln 15. Zivilsenat, Urteil vom 27.11.2007 – 15 U 142/07
in: juris PraxisReport IT-Recht 1/2008 Anm. 5.

(11) Vereinbarkeit der Online-Versteigerung anwaltlicher Beratungsleistungen mit Berufsrecht
BVerfG 1. Senat 2. Kammer, stattgebender Kammerbeschluss vom 19.02.2008 – 1 BvR 1886/06
in: juris PraxisReport IT-Recht 10/2008 Anm. 2.

(12) Die Wahlcomputerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts
BVerfG 2. Senat, Urteil vom 03. März 2009, 2 BvC 3/07
in: jurisPR-ITR 6/2009 Anm. 2.

(13) Hacker-Paragraph – Anmerkungen zum Beschluss des BVerfG vom 18.05.2009
BVerfG 2. Senat, Nichtannahmebeschluss v. 18.05.2009 – 2 BvR 2233/07, 2 BvR 1151/08, 2 BvR 1524/08
in: K&R 2009, 636-637 (zusammen mit Focke Höhne).

(14) Richterliche Unabhängigkeit zwischen subjektivem Recht und fremdnütziger Institutsgarantie
BGH Dienstgericht des Bundes, Urteil vom 21.10.2010 – RiZ (R) 5/09
in: jurisPR ITR 6/2011 Anm. 5 (zusammen mit Beatrice Lederer).

(15) Kein Land in Sicht – das Dilemma des Safe-Harbor-Urteils
EuGH, Urteil vom 06.10.2015 – C-362/14
in: jM 2016, 58 (zusammen mit Tobias Starnecker).

  1. Varia

(1) Zwischen Spontaneität und Professionalität.
10 weitere Jahre Assistententagung im Öffentlichen Recht (1986-1995),
in: JöR NF 44 (1996), 237 ff.

(2) JuS Audio CD: Staats- und Verwaltungsrecht.
Eine simulierte mündliche Staatsprüfung, C.H. Beck 2002.

(3) Open Source – closed shop? “Open Source Software Ausschreibungen“ zwischen behördlicher Beschaffungspolitik und Vergaberecht,
in: Behördenspiegel 2004, August-Ausgab.

(4) Schutzlos ausgeliefert? Rufschädigung im web 2.0
in: Forschung & Lehre, Heft 08/2010.

(5) Gegenwart und Zukunft des Öffentlichen Rechts. Eine Rezeption der Trierer Tagung im Lichte der globalen Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts
in: FS 50 Jahre Assistententagung, März 2010 (gemeinsam mit Axel Knabe).

(6) Transparenz – Konvergenz – Kompetenz. Herausforderungen für Government 3.0
in Behördenspiegel, Nr. XIII / 26. Jg. / 52. Woche.

(7) Herausforderungen für das Gemeinwesen 2.0
in: digma Heft 1, März 2011.

(8) CSU-Netzrat gegen Sperren des Internetzugangs und einzelner Seiten – Interview
in: promedia 3/2011.

(9) Vernetzte Intelligenz
Interview in: Pictures of the Future (Siemens), Frühjahr 2011, 102 ff.

(10) Leben im Web 2.0 – Haben wir das Internet noch im Griff?
in: Politische Studien 437, Hanns Seidel Stiftung, Mai-Juni 2011, 6 ff.

(11) Stopp ACTA Aktionstag – Aufstand der Unverstandenen
in: Legal Tribune Online, 10.02.2012.

(12) Interview: Sicherheit im virtuellen Raum
in: jurisBrief 1/2012, S. 8-9

(13) Interview: Datenschutzrecht
in: ELAN 1/2012, S. 16-17

(14) Nahaufnahme

in: PASTA, März 2012

(15) Demokratie 2.0: resolut, rational, responsiv
in: zu Daily, 08.10.2012

(16) Die Angst vor der Wolke
in: Handelsblatt, Nr. 225, 20.11.2012, S. 12

(17) E-Government-Gesetz und De-Mail: Eine europarechtlich brisante Mischung
in: Legal Tribune Online, 15.05.2013

(18) Kommunales Cloud Computing. Mehr Chancen als Risiken
in: Der Bayrische Bürgermeister, 12/2013

(19) Netzpolitik nach dem Koalitionsvertrag 2013
in: Behördenspiegel, 1/2014

(20) Kommunales Cloud Computing
in: Der Gemeinderat, 2/2014

(21) IT-Unsicherheit als Haftungsrisiko
in: Management Kompass, 2/2015

(22) Editorial: IT-Sicherheit auf Raten?
in: MMR, 5/2015

(23) Interview zum Thema Digitalisierung
in: AOK Forum, Ausgabe 2/2015

(24) Editorial: Die ePerson – Phänomen oder Phantom?
in: NJW-aktuell, 20/2016

(25) Rechtliche Rahmenbedingungen für den Big-Data-Einsatz
in: vbw-Studie Big Data im Freistaat Bayern – Chancen und Herausforderungen, 7/2016

(26) E-Justice-Kompetenz: Ein Muss in der künftigen Juristenausbildung
in: Der Wirtschaftsführer für junge Juristen, 10/2016

(27) IT-Sicherheit als Lebensader der Digitalen Gesellschaft
in: Der Wirtschaftsführer für junge Juristen, 10/2017

(28) Vom IT-Sicherheitsgesetz zu einem wirksamen IT-Sicherheitsrecht
in: Der Landkreis, 5/2018

(29) Verbesserung des Persönlichkeitsrechtsschutzes
in: Politische Studien 479, Hanns-Seidel-Stiftung, Mai-Juni 2018

Zurück zum Seitenanfang